Produktfilme oder auch Produktvideos genannt haben im Marketing einen immer höheren Stellenwert. Kein anderes Medium kann potenzielle Kunden besser über das Aussehen, die Funktionen und die Vorteile des Produktes informieren. Dabei schafft die Mischung aus Information und Emotion Vertrauen und fördert nachweislich die Kaufbereitschaft der Kunden. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Conversion-Rate und steigern Ihren Umsatz durch einen Produktfilm.
Von einem Produktfilm kann sowohl im B2B- als auch B2C-Marketing vielseitig profitiert werden. Je nach Einsatzgebiet und Zielsetzung können sich Inhalte und Aufbau eines Produktfilms unterscheiden. Wir informieren Sie in diesem Artikel darüber, wo Sie einen Produktfilm sinnvoll einsetzen können und was es hier zu beachten gilt. So können Sie mit Ihrem Produktfilm schnellstmöglich Erfolge erzielen. Beginnen wir mit einer Definition der Sache.
Was versteht man unter einem Produktfilm?
Ein Produktfilm porträtiert die Vorteile, Funktionalität und Details eines Produktes in bewegten Bildern. Neben den Produkteigenschaften kann dabei ebenfalls der emotionale Wert im Fokus stehen. Ziel eines Produktfilms ist es Kunden zu informieren und zu überzeugen.
Der Fokus des Produktfilms, wie auch sein Stil können sich je nach Einsatzzweck unterscheiden. Produktfilme können animiert oder real gedrehtes Bildmaterial enthalten. Auch eine Mischung aus real gedrehten Aufnahmen und Animationen ist bei einigen Produkten sinnvoll.
Hier ein Beispiel für einen emotionalen Produktfilm:
Dabei ganz wichtig: Sprechen Sie Ihre Zielgruppe richtig an!
Der Schlüssel eines erfolgreichen Produktfilmes ist eine auf die Zielgruppe ausgerichtete Kommunikation. Diese erreichen Sie durch die Auswahl passgenauer Inhalte und Bilder. Haben Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer gewonnen, kann der Produktfilm deren Kaufinteresse deutlich erhöhen. Die Aufmerksamkeitsspanne Ihrer potenziellen Kunden ist dabei oft orts- und situationsabhängig. Wird ein Produktfilm beispielsweise am Point-of-Sale eingesetzt, muss sich dieser gegen andere Werbereize durchsetzen. Der Kunde muss zum Stehenbleiben und der Auseinandersetzung mit dem Produkt animiert werden.
Möchten Sie hingegen einen Produktfilm in einer B2B Verkaufspräsentation einsetzen, gelten andere Gesetze. Hier müssen Produktvorteile und Kundennutzen den Zuschauer auch mit einer inhaltlichen Tiefe erreichen. Je nach Einsatzgebiet können unterschiedliche Konzepte für eine ideale Zielgruppenkommunikation sinnvoll sein. Durch die geeignete Ansprache ziehen Sie die Aufmerksamkeit Ihres potenziellen Kunden auf Ihr Produkt und erhöhen so die Kaufbereitschaft. Um das geeignete Format zu finden, ist es wichtig einen Überblick über Ziele, Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Produktfilmen zu haben. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Sie haben Fragen zur Filmproduktion? Gerne beraten wir Sie kostenfrei und unverbindlich!
Hier ein Beispiel aus der Praxis.
Wie bereits beschrieben, gibt es für Produktfilme diverse Einsatzmöglichkeiten. Im folgenden Beispiel gehen wir von einer B2B Verkaufspräsentation beim Kunden vor Ort aus. Die rundum Serviceleistung einer smarten Aufzuggeneration soll im Rahmen eines Pitches verkaufsfördernd präsentiert werden.
Um die Komplexität des Services möglichst kompakt vorzustellen, wurde der Film in einzelne Kapitel unterteilt, die die spezifischen Kernleistungen abbilden. Durch den Einsatz von Animationen im Corporate Look wird dabei die Komplexität der Materie aufgebrochen und benutzergerecht dargestellt. Der Sprechertext konzentriert sich dabei bewusst auf Nutzen und Vorteile für Kunden. Um diese auch visuell zu kommunizieren, bildet ein nachgestelltes Verkaufsgespräch mit erfolgreichem Abschluss den dramaturgischen Rahmen des Films.
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Am häufigsten werden Produktfilme auf Websites, im E-Commerce und in Social Media eingesetzt. Doch auch auf Messen, Präsentationen und am Point-of-Sale fördern Produktfilme das Absatzpotenzial. Im B2B kann das Salesteam einen Produktfilm nutzen, um kurz und knackig die Funktionen, Vorteile und den Kundennutzen zu transportieren. Im B2C oder E-Commerce lassen sich kurze und auf Social Media angepasste Clips nutzen, um die Reichweite zu erhöhen und so den Absatz zu steigern.
Sie haben nun einen kurzen und kompakten Überblick über die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Produktfilmen. Bei der Vielzahl an Optionen sollte vor allem auf die richtige Videoart passend zur Zielgruppe und Kanal geachtet werden. Wir klären auf, welchen Nutzen Ihr Produktfilm im jeweiligen Einsatzgebiet bietet und wie Sie Ihre Zielgruppe auf dem jeweiligen Kanal am besten erreichen.

Durch eine geeignete Produktpräsentation können Sie zur positiven Kaufentscheidung beitragen. Shop-Besucher, die ein Produktvideo angesehen haben, entscheiden sich durchschnittlich zu 71,3% öfter für das Produkt, als diejenigen die kein Video gesehen haben. Ihr Produktvideo sollte über Produktvorteile und die Anwendung Ihres Produktes aufklären. So werden aufkommende Fragen Ihrer Zielgruppe direkt beantwortet. Für die ideale Darstellung Ihres Produktes sollten Sie Anwendungsaufnahmen mit Detailansichten kombinieren. Handelt es sich um ein erklärungsbedürftiges Produkt können Animationen und Textbausteine zur Unterstützung herangezogen werden.

Wer erfolgreiches Marketing betreiben möchte, wird nicht an der Bedeutung und den Möglichkeiten von sozialen Medien vorbeikommen. Hier könnten Sie zum Beispiel auf virale Produktvideos setzen. Virale Videos sind ideal um Inhalte in den sozialen Medien schnell und ohne größere Einwirkung zu verbreiten. Durch ein kreatives und eindrucksvolles Video hinterlassen Sie Eindruck. Je mehr Likes und Shares Sie generieren, desto größer ist Ihre Reichweite. Mit viralen Videos können Sie so Ihr Absatzpotenzial enorm steigern. Stellen Sie Ihr Produkt doch mal spektakulär, geheimnisvoll oder lustig dar.

Der Begriff „Point-of-Sale“, kurz „PoS“, bedeutet übersetzt in etwa „Verkaufs- bzw. Einkaufsstelle“. Hier werden vor allem im B2C Business die meisten Kaufentscheidungen getroffen. Durch ein Produktvideo heben Sie sich hier von der Konkurrenz ab und setzen sich gegen andere Werbereize durch. Hierfür ist es notwendig Ihr Produktvideo auffällig und gleichzeitig informativ zu gestalten. Dies gelingt ihnen am besten durch den Einsatz eines virtuellen Beraters. So gehen Sie auf Kundenanfragen ein und informieren. Ergänzt durch eindrucksvolle Aufnahmen Ihres Produktes in Anwendung animieren Sie so Ihre Zielgruppe zum Kauf.

Nutzen Sie ein Produktvideo als Kundenstopper für Ihren Messeauftritt. Mit diesem erzeugen Sie Aufmerksamkeit und heben Ihr Produkt von der Konkurrenz ab. Ihr Produktvideo sollte hier präzise und kompakte Einblicke in die Funktionalität Ihres Produktes bieten. Die Kunst ist hierbei, durch lautlose Unterhaltung dem Besucher Informationen zu vermitteln. Weckt Ihr Produktvideo Interesse, fördert es den Dialog mit dem potenziellen Neukunden.

Im Sales Pitch gilt es potenzielle Kunden oder Investoren für sich zu gewinnen. Dies gelingt Ihnen mit einer spannenden und lebhaften Präsentation Ihrer Produkte in einem Sales-Video. In diesem sollte die Quintessenz Ihres Produktes herausgestellt werden. Im Fokus steht kurz und knackig welchen Nutzen Ihr potenzieller Kunde durch das Produkt hat. Je nach Art Ihres Produktes können verschiedene Darstellungen und Kommunikationsformen sinnvoll sein.
Sie haben Fragen zur Filmproduktion? Gerne beraten wir Sie kostenfrei und unverbindlich!
Klaudia Pacon